
By Erhan Kaya
ISBN-10: 3656856486
ISBN-13: 9783656856481
Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf dem Vergleich und der examine des Diskurses bzw. der Diskursanalyse in der forensischen Linguistik. In dem theoretischen Teil der Arbeit werde ich mich mit den allgemeinen Grundlagen der forensischen Linguistik und der Diskursanalyse beschäftigen. Natürlich ist die forensische Linguistik aus der linguistischen Perspektive ein Bestandteil der Arbeit. Analysiert werden in der Arbeit Markendiskurse in der forensischen Linguistik anhand der Diskursanalyse und mit Hilfe des Experiments Pioneer 10. Alle Analysen, die in der Arbeit genannt werden, werden in schriftlicher shape dargestellt und Befunde der examine werden unter den dazugehörigen, jeweiligen Tabellen oder Bildern dargestellt. Der Schlussteil bildet eine Zusammenfassung aller Befunde.
Download PDF by Camille Raynaud: Fausts dramatische Rezeption in Frankreich im 19.

By Camille Raynaud
ISBN-10: 3668296995
ISBN-13: 9783668296992
Schon vor Goethe conflict in Frankreich der Faust Stoff durch Palmat-Cayets Übertragung des Volksbuchs Historia von D. Johann Fausten, doch der Erfolg, den es in Deutschland gab, blieb in Frankreich aus. Hier stellt sich die Frage, wieso die Franzosen das Werk anders wahrgenommen haben? Hier wird ein Überblick über die Geschichte beider Länder gezeigt, in der sich die Begeisterung des Werkes Faust wegen der politischen Spannungen völlig anders entwickelt hat.
Read e-book online Form und Funktion des Nebentexts im naturalistischen und PDF

By Anna Baer
ISBN-10: 3668285926
ISBN-13: 9783668285927
Ab dem achtzehnten Jahrhundert tendierte der Nebentext dazu, mehr Platz im Drama einzunehmen. In dieser Hausarbeit soll deshalb der Frage nachgegangen werden, welche Gründe es für die sogenannte Episierung des Dramas gibt. Dafür werde ich mich mit einer Epoche genauer beschäftigen, in der die Nebentexte im Drama teilweise ganze Seiten eingenommen haben – die Epoche des Naturalismus (3.). Beweggründe für die Länge der Nebentexte sollen einerseits durch die generellen Ansichten der Autoren ausgemacht werden, die durch verschiedene Forschungsliteratur zusammengetragen werden. Andererseits wird durch den konsequenten Naturalismus von Holz und Schlaf versucht, weitere Gründe für dieses Phänomen zu finden (3.1.).
Anhand des Dramas von Hauptmann „Vor Sonnenaufgang“ soll exemplarisch gezeigt werden, wie sich das Verhältnis von Haupt- und Nebentext gestaltet (3.2.). Dieses Drama wurde ausgewählt, da der Autor Gerhart Hauptmann „als der größte Praktiker naturalistischer Ideen“ und sein Drama als Vorzeigewerk des Naturalismus gilt . Nach einer kurzen inhaltlichen Vorstellung des Dramas (3.2.1.) wird das zuvor durch die theoretischen Schriften erworbene Wissen über die Gründe der langen Nebentexte und die generelle shape dieser auf das Drama angewandt werden (3.2.2.).
Am Ende wird ein Drama vorgestellt, das im Gegensatz zu „Vor Sonnenaufgang“ sehr wenig Nebentext enthält – „Iphigenie auf Tauris“ (4.). Es wurde mit Absicht ein Drama aus der Epoche der Weimarer Klassik ausgewählt, da sich die Naturalisten bewusst von den Vertretern dieser Epoche absetzen wollten, wie auch später genauer ausgeführt wird. Da „Iphigenie auf Tauris“ als ein Musterbeispiel des klassischen Dramas zählt, fiel die Wahl auf dieses Werk.
In der Forschung gibt es zahlreiche Arbeiten, die sich mit dem Nebentext im Naturalismus beschäftigen. Die Forschungslage zu dem Nebentext in Dramen der Weimarer Klassik ist relativ schlecht. Welche Gründe könnte das haben? conflict der Nebentext für Dramenautoren der Weimarer Klassik unbedeutend? [...]
Download e-book for kindle: Schrift und Intertextualität. Grundlagen und Bestimmung des by Floriant Telesport Soh Mbe

By Floriant Telesport Soh Mbe
ISBN-10: 3668188556
ISBN-13: 9783668188556
Im Laufe der Zeit hat die Literaturwissenschaft eine Vielfalt von Theorien hervorgebracht, deren Ziel darin besteht, literarische Werke oder Texte zu entschlüsseln oder zu analysieren. Dies entspricht dem Wesen der Literaturwissenschaft, das nicht darin besteht, ein Patentrezept für die verschiedenen alltäglichen Probleme zu leisten, sondern vielmehr die Entfaltung und Entwicklung der einzelnen Menschen zu fördern.
Im Rahmen des Poststrukturalismus hat die Literaturwissenschaft einen neuen Begriff gewonnen, und zwar den der Intertextualität. Zunächst ist eine Bestimmung des Begriffs „Intertextualität“ sowohl in ursprünglicher als auch in poststrukturalistischer Hinsicht erforderlich. Die Untersuchung der Grundlagen der Intertextualität wird Anlass zur Nennung einiger Haupttheoretiker geben, die sich diesem Begriff gewidmet haben. Dann werden die verschiedenen Erscheinungsformen der Intertextualität vorgestellt, die bei der examine literarischer Texte oder Werke in Betracht gezogen werden müssen.
Am Ende zeigt die Arbeit die Gefahren der Intertextualität anhand von dem Beispiel von der kamerunische und in Frankreich lebenden Schriftstellerin Calixtye Beyala.
Der Autor dieser Arbeit ist kein deutscher Muttersprachler. Wir bitten daher um Ihr Verständnis für eventuelle Fehler und Unstimmigkeiten in Ausdruck und Grammatik.
Read e-book online Die Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte: PDF

By Oliver Pfefferkorn,Jörg Riecke,Britt-Marie Schuster
ISBN-10: 3110515962
ISBN-13: 9783110515961
Die Untersuchung von Zeitungen wurde in der sprachgeschichtlichen Forschung bisher nur am Rande berücksichtigt. Allerdings erreichten Zeitungen schon im 18. Jahrhundert ein größeres Publikum als jede andere Kommunikationsform. Die „Zeitungssprache" übte auf die Entwicklung des Deutschen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss aus, auch dadurch, dass überregionale Ausgleichstendenzen durch sie unterstützt wurden. Jedoch wurden diese Prozesse ebenso wenig systematisch untersucht wie der Sprachgebrauch der sich entwickelnden oder sich neu herausbildenden Rubriken und Pressetextsorten. Die vor allem in bildungsbürgerlichen Kreisen herrschende Abneigung gegen den Stil der täglich unter Zeitdruck für den second seriell produzierten Texte führte zur Vernachlässigung der Zeitung als wichtiger sprachhistorischer Quelle und damit zu nicht immer zutreffenden Einschätzungen ihrer sprachlichen Gestaltung. Zudem standen Zeitungen nur auszugsweise in repräsentativen digitalisierten Auswahlkorpora zur Verfügung. Neuerdings exisiteren jedoch groß angelegte Projekte zur Zeitungsdigitalisierung, die als Grundlage für neue linguistische Untersuchungen dienen können.
Die Beiträge dieses Tagungsbandes thematisieren die Erstellung digitaler historischer Zeitungskorpora, Merkmale und Entwicklungstendenzen der Sprache der Zeitungen auf verschiedenen Ebenen und auf der Grundlage einzelner Korpora sowie die Bewertung der Zeitungssprache aus zeitgenössischer Sicht.
Larissa Pöltl's Die femme fragile in Heinrich Manns Novellen "Ist sie's?" PDF

By Larissa Pöltl
ISBN-10: 3668290806
ISBN-13: 9783668290808
In der Novelle "Ist sie’s?" geht es vermehrt um das Thema der Wiedergeburt; der Ich-Erzähler lernt eine verheiratete Frau kennen, zu der er sich stark hingezogen fühlt, verliert sie jedoch aus den Augen. Jahre später glaubt er, sie wiederzusehen, es ist aber ihre Tochter, in der er die Seele der Mutter zu erkennen scheint. Letztere ist bei der Geburt gestorben. Sowohl Mutter als auch Tochter verkörpern die „femme fragile“.
In der Novelle "Contessina" lernt ein junges Mädchen die Sonnenseiten des Lebens kennen, als ein Bildhauer sie in ihrem zuvor einsamen Zuhause besucht. Er zeigt ihr, dass es auch ein Leben außerhalb Contessinas Umfeld gibt. Das junge Mädchen wird so stark von Sehnsucht geplagt, dass es sich am Ende das Leben nimmt. Auch hier verkörpert die Protagonistin die „femme fragile“.
In der folgenden Arbeit wird bearbeitet, inwiefern sich die Charaktere der beiden Novellen in Bezug auf den Typus „femme fragile“ ähneln und unterscheiden. Es soll außerdem herausgearbeitet werden, welche Rolle der Mann in den Erzählungen spielt. Beide Protagonistinnen sind von Männern abhängig. Die those hierzu lautet, dass beide von einem Mann zum Leben erweckt werden, dieses Erwecken aber gleichzeitig auch zu ihrem Tode führt.
Read e-book online Großstadt- und Fremdheitserfahrungen in Christoph Leistens PDF

By Anonym
ISBN-10: 3668243174
ISBN-13: 9783668243170
Im Fokus steht dabei die Begegnung zwischen westlichen Vorurteilen gegenüber dem Orient und der Realität dort. Das dokumentierte Aufeinandertreffen der Kulturen des Orient und Okzident in beiden Städten soll herausgestellt und die Folge der veränderten Bedingungen verdeutlicht werden.
Die vorliegende Arbeit sieht sich als Beitrag zur neuesten Fremdheitsforschung der Gegenwart und der literarischen Neuorientierung des vorbelasteten Bildes vom fremden Orient.
Es ist nicht Anliegen der Untersuchung eine Vereinheitlichung deutscher Prosawerke zu diesem Thema vorzunehmen oder einen Literaturkanon zu erstellen.
Vielmehr soll die Heterogenität und Vielschichtigkeit des Sujets aufgezeigt und die Perspektiven dieser beiden Autoren herausgestellt werden. Dabei soll verdeutlicht werden, welchen Einfluss die Fremde auf den Erfahrungsschatz des Autors hat und wie diese literarisch verarbeitet wird.
Download PDF by Martin Scheiber: Die Nachahmung der Alten. Antike griechische Kunst und ihr

By Martin Scheiber
ISBN-10: 3668355258
ISBN-13: 9783668355255
Die eigentliche Leistung der „Gedancken“ besteht jedoch in dem Versuch, ein Kunstideal zu formulieren, das – einem Paradigma ähnlich – durch seinen normativen Charakter ein Beurteilungsschema sowohl für die Rezeption, als auch für die Produktion von Kunst schaffen möchte. Ein entscheidendes Kriterium innerhalb dieses Schemas ist – neben bestimmten Verfahrensweisen im künstlerischen Schaffensprozess – die Frage nach dem Wesen der Schönheit, die sich im Kunstwerk – ob Poesie, Malerei oder Plastik – widerspiegeln soll. In diesem Zusammenhang nimmt das Altertum, genauer gesagt die griechische Antike, eine prominente place bei Winckelmann ein und wird zugleich zum Dreh- und Angelpunkt für seinen Entwurf einer „idealischen Schönheit“.
Die Abhandlung widmet sich der Konzeption von Schönheit in Winckelmanns „Gedancken“ unter besonderer Berücksichtigung dieses von ihm unbedingt geforderten Nachahmungsgebots. Sein Entwurf einer „idealischen Schönheit“ sowie deren Kriterien, die er in bestimmten Werken griechischer Künstler verwirklicht sehen will, bilden den Schwerpunkt. Neben den „Dingen, die nicht sinnlich sind“ und dem Laokoon als „vollkommene Regel der Kunst“ werden ferner der Stellenwert der Allegorie sowie der Einfluss platonischen Denkens auf Winckelmann diskutiert.
Read e-book online Heimat und Entfremdung in Katharina Hackers “Eine PDF

By Winnie Faust
ISBN-10: 3668276137
ISBN-13: 9783668276130
Hingegen des irreführenden Titels ist das Buch ein show up einer durch den Krieg heimatlos gewordenen, ehemals tschechischen und der Traditionsgeschichte entwurzelten Familie. Das Gefühl von Fremde zieht sich durch den gesamten Roman und betrifft nicht nur die Familie, sondern zeigt sich auch in der Darstellung der Dorfbewohner, in deren Umgang miteinander bis hin zur Landschaftsbeschreibung, die eher eine feindliche, dem Niedergang geweihte ist.
Um die Heimatlosigkeit und die Befremdung zu versinnbildlichen, habe ich den gesamten textual content in purpose eingeteilt und dahingehend analysiert. Diese ergeben sich aufgrund von, auf das Schlagwort hinweisende Begriffe sowie einzelne Textpassagen, die eine, mit dem Motiv verbundene Emotion evozieren.
Welche Rolle spielen Tod und Unsterblichkeit im - download pdf or read online

By Jennifer Böker
ISBN-10: 3668288925
ISBN-13: 9783668288928
Nun zum Aufbau meiner Hausarbeit: Zunächst werde ich das Epos zusammenfassen und etwas über den Aufbau sagen. Anschließend werde ich die Götterwelt erklären, da sie für das Epos von wichtiger Bedeutung ist. Schließlich komme ich auf mein Thema zu sprechen: der Tod und die Unsterblichkeit, die beide Hauptthemen des Gilgamesch-Epos sind.